Welche Dokumente werden für den Export von Olivenöl nach Saudi-Arabien benötigt? Die Türkei hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Akteur im Olivenölexport nach Saudi-Arabien entwickelt. Die Nachfrage steigt insbesondere während des Ramadan und der Hadsch-Zeit, und lokale Einzel- und Großhändler suchen nach hochwertigen und erschwinglichen Produkten. Produktqualität allein reicht jedoch nicht für den Export nach Saudi-Arabien aus. Für die Zollabfertigung und den Markteintritt sind bestimmte Dokumente und Zertifikate erforderlich. In diesem Leitfaden erklären wir Schritt für Schritt alle erforderlichen Dokumente und Prozesse und wie Sie über die Plattform für Produzenten und Exporteure, die Olivenöl aus der Türkei nach Saudi-Arabien exportieren möchten, Käufer erreichen. 1. Ursprungszeugnis Das Ursprungszeugnis ist der offizielle Nachweis, dass das Produkt in der Türkei hergestellt wurde. Dieses Dokument wird während des Zollverfahrens immer benötigt. Es wird von der Handelskammer oder dem Handelsministerium ausgestellt. Da möglicherweise eine arabische Übersetzung erforderlich ist, wird empfohlen, eine solche anzufertigen. 2. Halal-Zertifikat: Da Saudi-Arabien ein überwiegend muslimisches Land ist, müssen alle Lebensmittel halal-zertifiziert sein. Das Zertifikat muss vom türkischen Normungsinstitut (TSE), der Lebensmittel- und Getränkebehörde oder einer international anerkannten Institution (z. B. GAC, MUI) ausgestellt sein. Auf dem Zertifikat müssen Produktname, Chargennummer und Produktionsstätte klar angegeben sein. 3. SASO-Zertifikat und SABER-System: SASO (Saudi Standards, Metrology and Quality Organization), die Normungsorganisation Saudi-Arabiens, implementiert das SABER-Konformitätsbewertungssystem für alle importierten Produkte. Dieses System umfasst: Produktzertifikat (PC): Wird durch Einreichen technischer Unterlagen, Testberichte und Zertifikate erteilt. Sendungskonformitätszertifikat (SCC): Wird für jede Sendung durch das SABER-System erstellt. Der Exporteur muss diese Verfahren mit dem saudischen Importeur oder einem bevollmächtigten Vertreter abwickeln. 4. Gesundheitsbericht und Phytosanitäres Zertifikat: Der Gesundheitsbericht weist nach, dass das Produkt keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält und gemäß den Lebensmittelsicherheitsvorschriften hergestellt wurde. Er wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Forsten ausgestellt. Wenn Holz für Verpackungen verwendet wird, ist zusätzlich ein Phytosanitäres Zertifikat erforderlich. 5. Handelsrechnung und Packliste Die Handelsrechnung ist eines der grundlegenden Dokumente für den Export. Sie muss die folgenden Informationen enthalten: Informationen zu Exporteur und Importeur Produktbeschreibung (zum Beispiel: Extra Zitrus-Olivenöl, 5-l-PET-Flasche) Menge, Einzelpreis, Gesamtbetrag Versandmethode (wie FOB, CIF) Die Packliste muss Details wie Anzahl der Packstücke, Netto-/Bruttogewicht und Chargennummer enthalten. 6. Kennzeichnungsanforderungen Alle in Saudi-Arabien verkauften Lebensmittel müssen mit einem arabischen Etikett auf der Verpackung versehen sein. Die folgenden Informationen müssen auf dem Etikett enthalten sein: Produktname Nettogewicht Zutatenliste Verfallsdatum (Hijri und Gregorianischer Kalender) Informationen zu Hersteller und Importeur Halal-Logo Lagerbedingungen Die Etiketten müssen dauerhaft und lesbar sein und sich auf der Vorderseite des Produkts befinden. 7. Labortestberichte: Die saudischen Behörden können zur Überprüfung der Produktqualität die folgenden Testberichte anfordern: Säuregehalt, Peroxidwert, Fettsäurezusammensetzung, Rückstände (Schwermetalle, Pestizide). Berichte müssen von ISO/IEC 17025-akkreditierten Laboren ausgestellt werden. Wie erreicht man saudische Käufer? Die Kontaktaufnahme mit dem richtigen Käufer ist die kritischste Phase des Exportprozesses. Hier bietet ein B2B-Marktplatz wie E5 Global Trade einen entscheidenden Vorteil: Dank der automatischen Anzeigenveröffentlichung in 12 Sprachen erreicht Ihre Anzeige saudische Käufer direkt auf Arabisch. Sie können mit mehrsprachigem Instant Messaging auf Arabisch, Englisch oder Türkisch kommunizieren. Sie können über das RFQ-System (Request for Quotation) direkt auf Angebotsanfragen saudischer Käufer antworten. Gold- und Silber-Pakete sowie das VIP-Label bieten einen einzigartigen Vorteil und unbegrenzte Kommunikation. Fazit: Olivenölexporte nach Saudi-Arabien haben ein hohes Verdienstpotenzial, insbesondere wenn sie durch die richtigen Unterlagen belegt sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in der vollständigen Erfüllung von Anforderungen wie SASO/SABER, Halal, Ursprungszeugnis und arabischer Kennzeichnung. Die E5 Global Trade-Plattform stellt sicher, dass Sie bei diesem Prozess nicht allein sind. Ausgestattet mit erweiterten Funktionen ermöglicht ihre SEO-kompatible und mobilfreundliche Struktur Herstellern und Exporteuren, schnell und sicher mit internationalen Käufern in Kontakt zu treten.
E5 Global Trade | Yazılar
„Welche Dokumente werden für den Export von Olivenöl nach Saudi-Arabien benötigt?“
