Ägypten und Marokko, die unter den nordafrikanischen Ländern hervorstechen, sind in den letzten Jahren zu wichtigen Märkten für den Export von Vorhängen und Heimtextilien geworden. Die Exporte aus der Türkei nehmen sowohl durch Großprojekte als auch durch Einzelhandelsvertriebskanäle in diese beiden Länder schnell zu. Die wichtigsten Punkte, die Exporteure jedoch kennen müssen:ZollverfahrenSteuersätzeZahlungsmethoden und -risikenIn diesem Artikel werden wir alle Aspekte des Vorhangexports aus der Türkei nach Ägypten und Marokko im Detail besprechen. H2: Überblick über den Vorhangmarkt in NordafrikaÄgypten: Ein junger und schnell wachsender Verbrauchermarkt mit 110 Millionen Einwohnern. Tourismusinvestitionen und Hotelprojekte erhöhen die Nachfrage nach Vorhängen.Marokko: Eine strategische Brücke im Handel mit Europa. Dank seines logistischen Vorteils ist es ein Vertriebszentrum innerhalb Afrikas.📊 Exportzahlen der Türkei (Daten von 2023)LandVorhang & Heimtextilienimporte (Millionen $)Türkei-Anteil (%)Ägypten320 %18Marokko210 %22H2: Gardinenexporte nach Ägypten – Zoll & SteuernÄgypten ist ein Land, das für seine protektionistische Politik bekannt ist. Türkische Hersteller genießen jedoch Vorteile durch ein Freihandelsabkommen (FTA). Zoll: 0 % für die meisten Textilprodukte im Rahmen des FTA. Mehrwertsteuer (VAT): Es wird 14 % erhoben. Standards: Genehmigung der Egyptian Standards and Quality Agency (EOS) erforderlich.📌 Achtung: Für Exporte nach Ägypten sind ein Ursprungszeugnis und eine arabische Beschriftung vorgeschrieben. H2: Gardinenexporte nach Marokko – Zoll & Steuern: Marokko genießt durch das seit 2006 bestehende Freihandelsabkommen mit der Türkei erhebliche Vorteile. Zoll: 0 % im Rahmen des FTA. Mehrwertsteuer (TVA): 20 %. Zertifizierung: Das Marokkanische Institut für Normung (IMANOR) kann für einige Textilprodukte ein Qualitätszertifikat verlangen. 📌 Marokko könnte aufgrund seiner Nähe zu Europa als Reexport-Zentrum betrachtet werden. H2: Zahlungsmethoden und Risiken: Zahlungsmethoden spielen auf dem ägyptischen und marokkanischen Markt eine entscheidende Rolle. Zahlungsmethoden in Ägypten: Akkreditiv (L/C): Die zuverlässigste Methode. Vorauszahlung (T/T-Vorschuss): Üblich für Kleinbestellungen. Laufzeit (30–60 Tage): Bei zuverlässigen Händlern möglich. Zahlungsmethoden in Marokko: Akkreditiv (L/C): Bevorzugt für Großprojekte. Offenes Konto: Für langfristige Geschäftsbeziehungen. Vorauszahlung: Bietet Sicherheit für neue Geschäfte. 📊 Risikoanalyse: LänderrisikofaktorBeschreibungÄgyptenDevisenkontrollenVon der Zentralbank genehmigte Überweisung obligatorischMarokkoMittleres RisikoEuropäisch vernetztes Bankensystem vorteilhaftH2: Wettbewerbsvorteil der TürkeiLogistiknähe – 3–4 Tage von Istanbul nach Kairo, 5–6 Tage auf dem Seeweg nach Casablanca.Qualität und Preisgleichgewicht – Günstiger als Europa, bessere Qualität als China. FTA-Vorteil – Vorteil gegenüber der Konkurrenz dank Steuerbefreiung. H2: Strategische Empfehlungen für Exporteure. Auswahl des richtigen Partners: Arbeiten Sie mit einem lokalen Vertriebshändler oder Projektunternehmen zusammen. Messeteilnahme: Messen wie Cairo Fashion & Tex (Ägypten) und Maroc in Mode (Marokko) sind entscheidend. Digitale Werbung: LinkedIn und Präsentieren Sie Ihre Produkte auf B2B-Plattformen. Entwickeln Sie FR-Produkte (flammhemmend): Flammhemmend zertifizierte Vorhänge sind besonders für Hotelprojekte von Bedeutung. Fazit: Ägypten und Marokko sind Märkte, die türkischen Vorhangexporteuren großartige Möglichkeiten bieten. Zollvorteile, FTA-Befreiungen und der wachsende HORECA-Sektor sorgen mit den richtigen Strategien für hohe Gewinne. 👉 Sie können Ihr Unternehmen bewerben und Käufer und Partner auf dem nordafrikanischen Markt über E5 Global Trade erreichen.
E5 Global Trade | Yazılar
„Ägypten & Marokko: Vorhangexporte nach Nordafrika – Zoll & Zahlung“
