Logo

E5 Global Trade | Yazılar

Zollsätze für Italien 2025: Ihr Tor zum europäischen Markt

Küresel Haber Ajansı ·
Zollsätze für Italien 2025: Ihr Tor zum europäischen Markt

Als eine der größten Volkswirtschaften der Europäischen Union ist Italien ein strategischer Handelspartner für die Türkei und viele andere Länder. Das Land verfügt über ein hohes Import- und Exportvolumen in den Bereichen Mode und Textilien sowie Automobil- und Industrieprodukte. Unternehmen, die in diesen Markt einsteigen möchten, müssen sich zunächst gründlich mit Zollsätzen, Handelsregeln und Dokumentationsanforderungen vertraut machen.

Dieser Leitfaden enthält alles, was Sie über den Außenhandel mit Italien ab 2025 wissen müssen.

Wie funktioniert das Zollsystem in Italien?

Als Mitglied der Europäischen Union (EU) erhebt Italien Steuern über das TARIC-System (Gemeinsamer Zolltarif der EU). Das bedeutet, dass Unternehmen, die nach Italien importieren, grundsätzlich den EU-Vorschriften unterliegen.

Faktoren, die bei der Zollbestimmung berücksichtigt werden:
GTIP/HS-Code

Ursprungsland

Art und Verwendungszweck des Produkts

Handelsabkommen (Freihandelsabkommen, Zollunion usw.)

Sektorische Zollsätze ab 2025
Durchschnittlicher Zollsatz pro Produktgruppe
Textilien & Mode 8 % – 12 %
Elektronik & Technologie 0 % – 5 %
Automobile & Ersatzteile 4,5 % – 10 %
Landwirtschaft & Lebensmittel 5 % – 25 %
Möbel & Dekoration 2 % – 8 %
Hinweis: Industriegüter aus Ländern der Zollunion, wie z. B. der Türkei, sind grundsätzlich zollfrei. Für den Versand ist jedoch ein ATR-Dokument erforderlich.

🇹🇷 Zollvorteile zwischen der Türkei und Italien
Da die Türkei Teil des Zollunionsabkommens mit der Europäischen Union ist, sind viele Produkte im Handel mit Italien zollfrei. Um diesen Vorteil nutzen zu können, muss den Sendungen ein ATR-Dokument beiliegen.

Erforderliche Dokumente für Exporte aus der Türkei nach Italien:
Handelsrechnung

Packliste

GTIP-Code

ATR-Dokument

CE-Zertifikat (für erforderliche Produkte)

Transport- und Handhabungsdokumente (CMR, Frachtbrief usw.)

Import aus Nicht-EU-Ländern nach Italien
Italien erhebt für Importe aus Nicht-EU-Ländern den Standardzoll zzgl. MwSt. (22 %) gemäß TARIC-System. Zusätzlich können für bestimmte Produkte Umwelt-, Verbrauchs- oder Sondersteuern anfallen.

Einige Länder, mit denen die EU Freihandelsabkommen geschlossen hat:
Südkorea

Japan

Kanada

Chile

Ukraine
Für bestimmte Produkte im Handel mit diesen Ländern können Steuerermäßigungen oder -befreiungen gelten.

Fallen beim Export aus Italien Steuern an?
Nein, beim Export aus Italien fallen keine Zölle an. Allerdings:

Eine Ausfuhranmeldung ist erforderlich.

Das Produkt muss den Einfuhrbestimmungen des Ziellandes entsprechen.

Für kontrollierte Produkte kann eine Lizenz oder ein zusätzliches Dokument erforderlich sein.

Was Sie bei italienischen Zollverfahren beachten sollten

Bestimmen Sie den GTIP-Code korrekt: Die Steuersätze werden anhand dieses Codes berechnet.

Erstellen Sie CE- und RoHS-Dokumente: Obligatorisch für elektronische und technische Produkte.
Vorlegen des vollständigen ATR-Dokuments: Erforderlich für die Zollbefreiung.
Besorgen Sie sich eine EORI-Nummer: Jedes Unternehmen, das in EU-Ländern Handel treibt, benötigt diese Nummer.
Abgleich mit dem TARIC-Code: Zeigt den EU-weiten Steuersatz für jedes Produkt an.

Empfehlungen für den Handel mit Italien
Zollverfahren in Italien werden digital abgewickelt, daher ist es wichtig, vollständige Dokumente in das digitale System zu übertragen.

Der italienische Markt ist qualitätsorientiert: Verpackung, Kennzeichnung und Produktinhalt müssen den EU-Standards entsprechen.

Italienische Kennzeichnung und Inhaltsangaben sind für Lebensmittel obligatorisch.

Die Zusammenarbeit mit einem auf Zollabfertigung spezialisierten Logistikunternehmen oder Berater beschleunigt Ihre Prozesse.

Fazit
Bis 2025 ist der Außenhandel mit Italien einer der effektivsten Wege, um auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Die korrekte Analyse der Zollsätze, die Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen und die Nutzung von Handelsvorteilen steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Der italienische Markt bietet erhebliche Chancen, insbesondere für Länder wie die Türkei innerhalb der Zollunion.

Globaler B2B-Marktplatz für Exporteure, Lieferanten und Käufer

Willkommen bei E5 Global Trade — ein leistungsstarker Marktplatz, der Lieferanten, Hersteller und Exporteure dabei unterstützt, mit Business-to-Business (B2B) Marktplatz verifizierten globalen Käufern aus verschiedenen Branchen in Kontakt zu treten, darunter Landwirtschaft, Elektronik, Textilien, Maschinenbau und vieles mehr.

Egal, ob Sie Produkte international verkaufen möchten, B2B-Kontakte generieren, zuverlässige Lieferanten finden möchten – unsere Plattform bietet fortschrittliche Tools wie Angebotsanfragen (RFQ), Premium-Verkäufermitgliedschaften und KI-gestütztes Smart Matching – optimiert für einen schnelleren und sicheren Handel.

SEO-optimiert, , sodass Ihre Marke auf global wettbewerbsintensiven Märkten besser sichtbar wird. Werden Sie Teil unserer vertrauenswürdigen Exporteur-Community, erhöhen Sie Ihre B2B-Produktsichtbarkeit, und werden Sie von Tausenden internationaler Käufer entdeckt – bauen Sie Ihr globales Handelsgeschäft noch heute aus.

Relevante Schlagwörter: B2B-Plattform, Lieferantenmarktplatz, globale Exporteure, internationaler Handel, RFQ-System, Online-Handelsportal