Auftragsfertigung ist ein häufig bevorzugtes Produktionsmodell, insbesondere in den Bereichen Textilien, Schuhe, Werbeartikel und Konfektion. Der Erfolg dieses Modells hängt jedoch von der Wahl des richtigen Subunternehmers ab. Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Subunternehmer wirkt sich nicht nur direkt auf die Produktionsqualität, sondern auch auf Lieferzeit und Kosten aus. In diesem Artikel erläutern wir die Kriterien für die Auswahl eines Subunternehmers für die Auftragsfertigung und die Auswirkungen dieser Auswahl auf die Kosten.
Was ist ein Subunternehmer und welche Rolle spielt er in der Auftragsfertigung?
Subunternehmer sind in der Regel spezialisierte Hersteller, an die ein Unternehmen einen Teil seiner Produktionsaktivitäten auslagert. Im Auftragsfertigungsprozess übernehmen Subunternehmer Aufgaben wie Zuschneiden, Nähen, Bügeln oder Verpacken im Auftrag des Hauptherstellers. Dies spart dem Haupthersteller Zeit und Arbeitsaufwand.
Die Bedeutung der Wahl des richtigen Subunternehmers
Die Wahl des richtigen Subunternehmers:
Senkt Kosten,
verkürzt Lieferzeiten,
verbessert die Produktionsqualität,
schützt das Markenimage.
Die Wahl des falschen Subunternehmers kann zu Verzögerungen, schlechter Qualität und Kundenverlust führen.
Der Einfluss der Subunternehmerauswahl auf die Kosten
Die Kosten bei der Vergabe von Subunternehmern umfassen:
Arbeitskosten
Rohstoffversorgung
Energie- und Ausrüstungskosten
Logistik und Zeitmanagement
Während der richtige Subunternehmer diese Kosten optimiert, kann ein minderwertiger oder unorganisierter Subunternehmer sie erhöhen. Lieferzeit und Fehlerquote eines Subunternehmers wirken sich direkt auf die Stückkosten aus, insbesondere bei Unternehmen mit Massenproduktion.
📝 Was Sie bei der Auswahl eines Subunternehmers beachten sollten
Frühere Marken und Referenzen
Produktionskapazität und technische Infrastruktur
Qualitätskontrollprozesse
Liefertermintreue
Preis-Leistungs-Verhältnis
Digitale Plattformen wie E5 Global Trade erleichtern diesen Prozess durch eine sichere und schnelle Kommunikation mit Subunternehmern. Das Feedback dieser Plattformen ermöglicht eine fundiertere Entscheidung vor der Zusammenarbeit.
Die Rolle von Subunternehmern in der digitalisierten Produktion
Heute können viele Subunternehmer über B2B-Plattformen wie E5 Global direkt mit globalen Käufern kommunizieren. Für Subunternehmer bietet dies nicht nur Wachstumschancen in Bezug auf die Produktion, sondern auch hinsichtlich des Markenwerts.