Türkisches Olivenöl: Preisentwicklung in Jordanien 2025: Natives Olivenöl Extra oder Zitrusaroma? Das Bewusstsein für gesunde Ernährung wächst in Jordanien täglich, und mit dieser Entwicklung steigt auch der Olivenölkonsum deutlich an. Insbesondere türkisches Olivenöl erfreut sich aufgrund seiner Qualität, des Markenvertrauens und der kulturellen Verbundenheit mit der Türkei zunehmender Beliebtheit. 2025 festigt dieses Produkt seinen Platz in der heimischen und professionellen Küche. Wie haben sich also die Preise für türkisches Olivenöl in Jordanien in diesem Jahr entwickelt? Was sind die Unterschiede zwischen nativem Olivenöl Extra und Zitrusaroma? Welches Öl bevorzugen die Verbraucher und warum? Hier wird alles verständlich erklärt. Natives Olivenöl Extra: Ein zuverlässiger Begleiter im Alltag. Die meistverkaufte und vertrauenswürdigste Kategorie in Jordanien ist und bleibt natives Olivenöl Extra (extra delikat). Dieses Produkt wird durch Kaltpressung von Oliven der ersten Ernte gewonnen, hat einen niedrigen Säuregehalt und behält seine natürliche Frische. Es eignet sich ideal für Salate, Mahlzeiten und sogar zu geschnittenem Brot. Im Jahr 2025 kostete eine 500-ml-Flasche hochwertiges türkisches natives Olivenöl extra in Jordanien 18 bis 25 JOD (ca. 270–375 TL). Ein-Liter-Flaschen kosten 32 bis 42 JOD. Diese Preise liegen unter denen von Produkten aus Italien oder Spanien, die Qualität gilt jedoch als vergleichbar. Marken wie Oliva, Torku, Saray und Zeytindağı sind leicht erhältlich, insbesondere in den großen Supermärkten in Amman (Carrefour, Spinneys, Co-Op). Auch zertifizierte Bio-Produkte erfreuen sich einer steigenden Nachfrage, und die Preise in diesem Segment sind etwas höher. In Kundenrezensionen heißt es häufig: „Türkisches Olivenöl ist sowohl günstiger als auch ausgewogener im Geschmack.“ Besonders Familien bevorzugen dieses Produkt für den täglichen Gebrauch. Olivenöl mit Zitrusgeschmack: Ein Produkt, bei dem der Geschmack den Unterschied macht Neben nativem Olivenöl extra ist ein weiteres Produkt, das im Jahr 2025 in Jordanien Aufmerksamkeit erregt, türkisches Olivenöl mit Zitrusgeschmack. Es wird durch natürliches Einarbeiten von Zitronen-, Orangen- oder Grapefruitschalen in Olivenöl hergestellt. Diese Öle verleihen Salaten, Marinaden sowie Fleisch- und Fischgerichten eine erfrischende Zitrusnote. Die Preise sind etwas höher. Eine 250-ml-Flasche Olivenöl mit Zitrusgeschmack kostet zwischen 14 und 19 JOD, während 500-ml-Flaschen zwischen 24 und 32 JOD kosten. Dieser Preisunterschied ist auf den zusätzlichen Verarbeitungsaufwand bei der Herstellung, die spezielle Verpackung und die gehobenere Zielgruppe zurückzuführen. Dieses Produkt ist besonders bei Boutique-Hotels, türkischen Restaurants und jungen Verbrauchern beliebt, die moderne Küche mögen. Es wird auch als Geschenkpaket in Bioläden in Amman und auf Online-Plattformen (Talabat Grocery, Jumia Jordan, Snoopy) verkauft. Kleinere Größen (100 ml, 250 ml) werden besonders von Touristen und zu besonderen Anlässen bevorzugt. Faktoren, die sich bei den Verbraucherpräferenzen unterscheiden Natives Olivenöl extra bleibt mit einem Marktanteil von 70 % die erste Wahl. Für viele ist Olivenöl ein Grundnahrungsmittel und sollte täglich verwendet werden. Daher sind Preis, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit die wichtigsten Kriterien. Produkte mit Zitrusgeschmack hingegen fallen eher in die Kategorie „Spezialanwendung“. Wer Geschmack verleihen, Gästen eine einzigartige Präsentation bieten oder seine kulinarische Kreativität unter Beweis stellen möchte, bevorzugt dieses Öl. Die Haltbarkeit kann etwas kürzer sein, da natürliche Aromen mit der Zeit verblassen können. Daher kaufen Verbraucher dieses Produkt in der Regel in kleinen Mengen und verbrauchen es schnell. Vertriebskanäle: Wo wird es verkauft? Türkisches Olivenöl erreicht Verbraucher in Jordanien über verschiedene Kanäle. Große Supermarktketten sind nach wie vor die gängigste Verkaufsstelle. Mit dem Aufkommen des Online-Shoppings nehmen die Bestellungen auf Plattformen wie Talabat Grocery und Jumia jedoch rapide zu. Darüber hinaus beliefern sie Restaurants und Hotels direkt über Bioläden und Fachimporteure. Ausblick: Was ist zu erwarten? Der wichtigste Trend im Jahr 2025 ist die wachsende Beliebtheit von Bio-Olivenöl und Olivenölen aus Kleinserien. Verbraucher legen mittlerweile nicht mehr nur Wert auf den Preis, sondern auch auf Produktionsmethoden, Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Verpackungen. In diesem Zusammenhang wird die Konzentration türkischer Hersteller auf dieses Segment ihre Marktposition weiter stärken. Der Erfolg des Produkts mit Zitrusgeschmack ermutigt türkische Unternehmen zudem, mit neuen Geschmacksrichtungen (Johannisbrot, Kreuzkümmel, Basilikum) zu experimentieren. Diese Vielfalt bietet sowohl den Verbrauchern Auswahlmöglichkeiten als auch eine Differenzierung der Marke.
E5 Global Trade | Yazılar
Türkische Olivenölpreise in Jordanien 2025: Vergleich von nativem Olivenöl extra und Zitrusfrüchten